Selbstverteidigung in der digitalen Welt

Von Thomas Bez am 11.02.2020, aktualisiert am 10.04.2020


Robert Delaunay, Rythme no 1, 1938
Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain

Die Digitalisierung hat uns in den letzten zwanzig Jahren die Chance gegeben, vom Zielobjekt fremdgesteuerter Kommunikation und Publikation durch einige Wenige zum Subjekt unabhängiger Meinungsäußerung und Veröffentlichung zu werden. Andererseits überrollt uns die Digitalisierung. Sie droht uns in weiten Lebensbereichen vom Subjekt zum Objekt fremder Verfügbarkeit zu machen, uns damit von der Freiheit spätindustrieller Zeiten sozial in die Vormoderne zurückzukatapultieren. Das ist einer ihrer dialektischen Aspekte. Ein anderer ist, daß sie uns hinsichtlich Wissen und Anwesenheit in Windeseile von A nach B zu bringen vermag, unser aller Leben in den letzten zwanzig Jahren dadurch aber nicht gerade besser geworden ist. So vieles dank ihrer so billig geworden ist und dennoch das Leben nie so teuer war wie heute. Daß vieles dank ihrer so einfach geworden ist, aber wir sind ihr weder technisch noch seelisch gewachsen.

Und schließlich, was uns zur Zeit besonders beschäftigt: Der Raum für freie Rede wird wieder enger, nicht gegen Digitalisierung als Werkzeug der Befreiung, sondern durch Digitalisierung als Werkzeug der Beherrschung. Wer die Ausbreitung von Facebook, Twitter und all diese Plattformen und sozialen Medien als Demokratisierung, als Weg zu mehr Teilhabe an der öffentlichen Kommunikation empfunden hat, muß jetzt feststellen, daß die Schraube zurückgedreht wird. Wir wollen Ihnen Denkanstöße geben, wie Sie von Ihrer Freiheit in der digitalen Welt, besonders natürlich im Internet, noch ein wenig bewahren können. Das mag einen Zeitraum der nächsten fünf Jahre umfassen, die längerfrisigen technischen Entwicklungen sind kaum abzusehen, genausowenig die dann verbliebenen politischen und gesellschaftlichen Freiheitsgrade.

Wir werden hier erläutern:

1. wie wir als Person oder unabhängige Organisation in Alternative zu den fremdbestimmten Plattformen unsere Außen- und Innenkommunikation (wieder) in die eigenen Hände bekommen,

( Der Internetauftritt – Datensicherung – E-Mails – Messaging – Verschlüsselung )

2. wie wir unsere Daten und Kommunikationsmittel vor dem Zugriff der mehr oder weniger freien Wirtschaft und des Staates, vor unseren Feinden oder wer auch immer etwas von uns haben will schützen kann,

( Bewegen im Internet – Betriebssysteme – Mobiltelephone – Dienste aus der Cloud – Smart Home – Das Intranet absichern – Paßworte )

3. wie wir unsere Einstellung zur technischen Postmoderne gestalten müssen, um nicht den informationstechnischen Umwälzungen der nächsten Jahre unvorbereitet und schutzlos ausgeliefert zu sein.

( Biometrie – Auto und Verkehr – Intelligente Netze – Der digitale Fußabdruck – Das Internet der Dinge – Künstliche Intelligenz – Dystopien und die eigene Lebensfrist )

Es darf sich einer nur für frei erklären, so fühlt er sich den Augenblick als bedingt. Wagt er es sich für bedingt zu erklären, so fühlt er sich frei.

(Goethe, Maximen und Reflexionen, 44)

ganzen Artikel lesen

 


Dreimal 30 Jahre

Von Thomas Bez am 12.04.2019, aktualisiert am 24.12.2019

Eine Zwischenbilanz


Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste, Ausschnitt
Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain

Die Zahl 30 ist ein Mythos. 30 Jahre nennt man ein Menschenalter, die Frist ist lang genug, um für sich genommen ein ganzes Leben zu sein. Das Leben währet aber siebzig Jahre und wenn es hochkommt, sind es inzwischen sogar neunzig Jahre. Wer auf sich achtet, kann den Turnus bis zu dreimal in seinem Leben durchlaufen, und wer im Geiste jung geblieben ist, kann aus jedem 30sten Jahr einen Paradigmenwechsel machen. Die 30 ist eine Zahl wahrhaft nach menschlichem Maß.

Das erste 30-jährige Trimester unseres Lebens lebten wir rechts von einer Mauer in einem kleinen, albernen, ernsthaften Land und bereiteten uns auf das vor, was wir von der Welt erwarten konnten. Das kam in jenem zweiten Drittel unseres Lebens, das uns ordentlich in der Welt herumführte. So lange, bis wir nach weiteren knapp 30 Jahren die nötigen Mittel uns erarbeitet hatten, aus unserem Überdruß an der erschlafften globalisierten Welt die Konsequenz zogen, allen Gewerbefleiß von uns warfen und uns ins Privatleben zurückzogen </weblog/1472492694:0.html>.

Kürzlich fand die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz statt, und diesmal war die Stimmung anders als in all den Jahren zuvor. Diesmal störte nicht nur der russiche Außenseiter mit einer Ansage. Zu unserer Überraschung hörten wir bittere Worte des Veranstalters, daß auf der internationalen Bühne nicht mehr wie gewohnt miteinander gesprochen wird. Sozusagen das vormals übliche Protokoll der Feindseligkeit durch eine unprotokollarische Feindseligkeit abgelöst wurde. Die globale Sicherheit sei heute so gefährdet wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was wir schon länger wissen konnten, haben wir nun sozusagen amtlich: Die Welt ist aus den Fugen.

Wir haben das Jahr 2019, und Mitte des Jahres wird wieder das große Plappern und Schulterklopfen derer anheben, die von der Nachverwertung der Revolution vor 30 Jahren leben, an der sie keinen Anteil hatten. Und da wir schon wieder den einen oder anderen Afterwissenschaftler hören, der sich ein Zubrot mit einem Referat über die Mauer in den Köpfen verdient, wollen wir ein wenig über eine neue reale Mauer spekulieren, deren Errichtung noch vor Frist der nächsten 30 Jahre Europa erneut teilen sollte. Es gibt nichts zu feiern und wir werden hier erläutern, warum.

ganzen Artikel lesen

 


Mission bald erfüllt

Von Thomas Bez am 23.11.2018


By Noborder Network - Flickr: rescue operation (off the canaries), CC BY 2.0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=14476

Glaubt jemand, unsere Machthaberin wäre noch davon abzuhalten, den Vertrag zu unterschreiben, der bald alle Schleusen für mißliebige Einwanderer öffnen wird? Dahinter stehen Interessen der wirtschaftlichen und politischen Globalisierung, denen nicht mit Petitionen beizukommen ist. Ihre Mission wird in wenigen Tagen erfüllt sein. Es ist wie das letzte Türenschlagen ihres Abtritts. Ein Türenschlagen, das man auch in hundert Jahren noch hören wird.

Ihr ist mit etlichen, nur scheinbar einsamen Entscheidungen die dritte Zerstörung unseres Landes binnen eines runden Jahrhunderts gelungen. Diese ist noch nicht so augenfällig wie die beiden zuvor, dafür aber nachhaltiger. Was den Schaden betrifft, den sie Deutschland und Europa zugefügt hat, ist sie nur an einem Kanzler vor ihr zu messen.

Das System, dem sie, selbst Fremdling, der sie ist, sich andiente, dem sie diente und das sie weitergewoben hat, bleibt uns erhalten. Die nächste Generation der Vollstrecker wird gerade an ihren Plätzen eingewiesen. Für ein Trump-Ereignis geht es dem Volk noch viel zu gut, und bis es einmal so weit sein könnte, wird es zu einem entscheidenden Teil ersetzt sein.

Biographen pflegen sich viele Dekaden lang an Spekulationen abzuarbeiten, was den einen oder anderen Potentaten möglich gemacht hat, was ihn persönlich angetrieben haben mag und in seinem zerstörerischen Tun so erfolgreich machte und wie es sein konnte, daß sich ihm so viele ergaben. Man darf gespannt sein, welche Kontinuitäten sie noch aufdecken mögen.

 


Und wieder zeigt Köln, wohin die Reise geht

Von Thomas Bez am 30.09.2018, aktualisiert am 01.11.2019

FAZ.NET am 29.9.2018: Erdogan in Köln <http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-die-ditib-moschee-koeln-spaltet-15813302.html>

Der türkische Präsident weiht am Nachmittag die Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld ein. Am Mittag füllt sich die Stadt mit seinen jubelnden Anhängern.


"Erdogan gesturing Rabia" - This work has been released
into the public domain by its author, R4BIA.com
https://commons.wikimedia.org/
wiki/File:Erdogan_gesturing_Rabia.jpg

Integration versus Assimilation

Ein Meer roter Fahnen und weißer und blauer Kopftücher sehen wir in der FAZ <http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wie-die-ditib-moschee-koeln-spaltet-15813302.html>.

Was da gerade auf unserem Boden dem islamischen Diktator zujubelt, sind die fein integrierten Nachkommen und Sippenmitglieder jener Fachkräfte, die wir uns seit den 1960er Jahren, also vor nunmehr 50 Jahren, ins Land geholt haben. Vermutlich die meisten von ihnen können beanspruchen, Deutsche genannt zu werden. Für den fremden Diktator sind seine Landsleute in der Diaspora nichts anderes als Saat, die aufgehen, sich mehren und sein und seines Gottes Imperium vergrößern möge. Die Bilder und die Zahlen der Teilnehmer von Kundgebung und Gegenkundgebung legen nahe, daß diese seine Landsleute nichts anderes beabsichtigen als ihm damit zu dienen. Jetzt sind sie halt da.

Wobei wir keinen Anlaß haben, uns über den ausländischen Diktator zu mokieren. Er tut genau das, was seine Aufgabe ist: seiner Nation und seiner Staatsreligion dienen (wie wir das von unseren Machthabern auch gelegentlich erwarten würden). Die, die ihn bejubeln nach Jahrzehnten und Generationen in diesem Land, sind mutmaßlich in der Mehrheit unter ihren Landsleuten und beweisen, daß Integration das Gegenteil von Assimilation ist. Integration ist die Unterwerfung der aufnehmenden Zivilisation unter die Interessen und Ansprüche der eindringenden Kulturen, Rassen und Ethnien, in heutigem Sprachgebrauch das Willkommen der schon länger hier Lebenden für Geflüchtete, mit denen sie schon heute die Regeln des Zusammenlebens täglich neu aushandeln sollen. Wenig überraschend spielen Rasse, Religion und Herkunftskultur bei Personen, die Willens und in der Lage waren, sich zu assimilieren, keine Rolle mehr, denn sie erlangen durch ihr Bekenntnis Volkszugehörigkeit.

Zu relativieren ist, daß "wir" sie geholt hätten. Die damalige Unterwanderung war noch eine Angelegenheit von Westdeutschland, das den Siegermächten gehorchte und dessen Industrie gern billige Fremdarbeiter wollte. Auf das Konto der ostdeutsch sozialisierten Machthaberin gehen nun neue Fachkräfte, die in weiteren 30 oder 50 Jahren genauso gut integrierte Nachkommen hervorgebracht haben werden, welche dann ebenfalls alle deutsche Staatsbürger sein werden und die Fünfte Kolonne noch viel finstererer Usurpatoren hier in unserem nimmermehr wiederzuerkennenden Land. Es werden sich über die kommenden Jahrzehnte neue Mehrheiten formieren, aber je nach Tiefe des Falls in die Dekadenz eines absterbenden Nationalvolkes reichen auch antizipierte eigene Inferiorität und gefühlte Virilität dominierender Fremdvölker zur willigen Unterwerfung aus.

In Köln soll die Bürgermeisterin, die zu anderem Anlaß einmal Armeslänge empfahl, wieder klare Worte gefunden haben. Sie klagt über mangelnden Respekt für sie, ihr Amt, die Kölner allgemein. Von weiteren klaren Worten ist nichts überliefert. Der Sieger respektiert aber niemanden und nichts außer seinem Clan, seinem Stamm und seiner Religion. Man darf schon einmal üben, den Arm zum Rabia-Gruß hochzureißen, das wird noch gebraucht werden, denn der Islamismus gehört zu Deutschland.

Freilich: Fernab von allen Brennpunkten wie Berlin, Köln, Frankfurt, Chemnitz müssen wir in den Tiefen unserer mecklenburgischen Provinz eigentlich keine Notiz von solchen Geschehnissen nehmen. Hier ist was viele Städter neuerdings gern als zu unserem Land gehörend sehen wollen schlichtweg nicht existent. Die Leute sprechen deutsch und denken gesund. Das Land ist hier noch unser, im nahe gelegenen Garnisonsort ist das nicht anders, und die Residenzstadt ist fern.

Und dreißig Jahre sind ohnehin unsere anzunehmende Restlaufzeit, was dann kommt, geht uns selbst nichts mehr an. Uns will scheinen, es gab nie ein komfortableres Leben auf Erden als dieses gerade hier und heute. Wir tanzen auf dem Vulkan. So viel wird morgen anders sein.

 


Die Identitäre Bewegung verliert ihre Kampagnenfähigkeit

Von Thomas Bez am 04.08.2018, mit einem Kommentar

Eine Zeitlang haben wir die Identitäre Bewegung <https://www.identitaere-bewegung.de> durch unsere Fördermitgliedschaft unterstützt.

Wir glauben nach wie vor an die Identitäre Bewegung und ihre Ziele und halten ihre Methode des gewaltfreien Kampfes für eines der besten Konzepte, die von der Neuen Rechten ausgearbeitet wurden. Wir halten ihre Vorgehensweise nach wie vor für hervorragend geeignet, die politischen Treueverhältnisse unter den Völkern der mittel- und westeuropäischen Länder zu einem neuen Gleichgewicht zu verschieben. Die Aktion Defend Europe hat uns sehr beeindruckt, war außerordentlich professionell gemacht und sie hat dem Widerstand gegen die durch den Kulturfeind in unserem Innern forcierte Einwanderung den richtigen Spin gegeben.


By Quelle: Reutersdpa/jm, CC BY-SA 4.0
https://www.welt.de/politik/deutschland/article157876725/
Identitaere-Bewegung-klettert-auf-das-Brandenburger-Tor.html
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74314258

Wir sind aber nicht sicher, ob die Identitären selbst noch an sich glauben. Sehr zu bedauern ist, daß die Kräfte der Bewegung durch die Gegenoffensive der Staatsapparate und ihrer willigen Helfer in der Wirtschaft in den letzten Monaten gebunden waren. Das Scharmützel gegen die Willkür der sogenannten freien Wirtschaft, das Vorführen Englands als Hort der Unfreiheit und der Zwischensieg gegen die österreichische Justiz, zum Beispiel, haben gewiß viel Kraft und Mittel gekostet, entwickeln aber nicht die Bildmächtigkeit, die nötig ist, um die Masse des Volkes zu erreichen.

Uns selbst ist das Elitäre der IB sympathisch, aber für das Volk sind die Aktivitäten, die Defend Europe nachfolgten, zu wenig "Straße". Es würdigt den, der Handlungsmacht demonstriert (wie auf dem Brandenburger Tor oder dem Mittelmeer), nicht den, der nur recht hat (wie in englischer Abschiebehaft). Das ist die Grenze, die der Metapolitik, wie wir sie seit 70 Jahren oder so betreiben oder betrieben sehen, leider gesetzt ist. Geredet und geschrieben wird schon genug. Die Bedeutung der Identitären Bewegung steht und fällt mit ihrer Kampagnenfähigkeit.

Wir wollen nicht undankbar sein. Daß das Geschäftsmodell der ganzen Privatorganisationen, die auf dem Mittelmeer jahrelang Schleusertätigkeiten verrichtet haben, jetzt zusammengebrochen ist, verdanken wir primär einer Hoffnung machenden neuen Regierung in Italien. Zu einem guten Teil aber eben auch den Identitären, die einen Bewußtseinswandel innerhalb der Völker befeuert haben. Defend Europe war eine geschichtliche Leistung. Wir beklagen die Marginalisierung der Identitären Bewegung.

 

Kommentar von Thomas Bez am 26.10.2018 07:03:

Ein neuerer Artikel Martin Sellners hier auf Sezession <https://sezession.de/59527/wir-koennen-der-welt-nichts-geben-wenn-wir-nichts-haben> läßt uns Resignation fühlen, die wir ihm nicht verdenken können. Und dennoch finden wir es jammerschade, wenn der intellektuelle Teil des Kaders sich jetzt in die Metapolitik zurückzieht, welche gewiß auch verdienstvoll ist, aber über Jahrzehnte und Aberjahrzehnte nichts bewegt hat als andere Intellektuelle.

Freilich, mehr tun wir auch nicht. Ziehen uns auf unsere "Rote Schanze" zurück, malen uns ein W auf die Mauer oder ins Weblog und bilden uns ein, wir pflegten etwas monastischen Geist. Wissend, daß das, was wir da tun oder unterlassen, viel zu wenig ist.

 


Deutschland ab vom Wege

Von Thomas Bez am 18.05.2018, aktualisiert am 05.11.2020

Wir lesen gerade "Deutschland ab vom Wege" von Henning Sußebach, der mit 44 Jahren feststellt, daß es eine Welt außerhalb Hamburgs gibt und loszieht, sie zu erkunden. Sußebach ist ein netter Mensch, Wir sagen das ohne jegliche Ironie. Wir nehmen ihm alles ab, seine Naivität, seine Ehrlichkeit, seinen Willen zur Wahrheit und zum guten Tun. Nichts liegt ihm ferner als Faschismus <http://www.tedesca.net/Dogville-revisited>, auch jegliches Verständnis dafür. Und dieses Unverständnis zu empfinden hat er reichlich Gelegenheit bei seinen Wegen über das Land. Aber wahrheitsverpflichtet, wie er ist, erkennt er, daß in den Tiefen der Provinz andere Gesetze wirken als in der Stadt. Daß das, was in der Stadt gehebelt wird, unvorhergesehene Verheerungen bei den Aliens da draußen hervorrufen kann.


Wahl USA 2016: Bundesstaaten (Quelle: Fox News)

Wahl USA 2016: Landkreise (Quelle: Fox News)

Wir illustrieren das mit der Auswertung der Ergebnisse der Wahl 2016 in Amerika, die nichts mit Sußebach zu tun hat. So wird jedenfalls der Deutsche meinen, der hier in urbanen Siedlungsgebieten lebt, die mit den blauen auf der Karte korrespondieren. Jenen, die draußen in Flyover-Country leben, kann das Wissen, inmitten eines Hortes des Konservativen zu sein, hingegen Beruhigung, das Gefühl der Sicherheit, Frieden bescheren.


Urbanität in Deutschland 2016
(Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
verfremdet)

Kommen wir zurück auf Deutschland und schauen wir, wo bei uns Flyover-Country ist, wo es sich leben läßt. Wir überlassen dem Leser zu spekulieren, welches Kriterium für die Messung der Urbanität wir hier gewählt haben.

 


Der Faschismus, noch immer in seiner Epoche

Von Thomas Bez am 29.03.2018, aktualisiert am 01.11.2019

Dogville, wieder gesehen nach 15 Jahren

Vor 15 Jahren erschien Lars von Triers Film Dogville. Seine Darstellungsmittel erschienen avantagardistisch, viele mögen geglaubt haben, der Film sei auf ihrer Seite, also sozusagen irgendwie links. Den Ort Dogville ausgelöscht hat schließlich auch nur eine finstere Verbrecherclique, da war alles klar im Raster von gut und böse und man mußte nicht genau hinhören. Den wuchtigen Schlußdialog wollte wohl niemand zur Kenntnis nehmen:

Grace: Ich schwinge mich nicht zum Richter über andere auf.

Vater: Du schwingst dich nicht zum Richter auf, weil du mit ihnen sympathisierst. Sowas wie eine zerrüttete Kindheit, und in der Folge davon ist ein Mord nicht unbedingt ein Mord – richtig? Du machst allein die Umstände für alles verantwortlich. Vergewaltiger und Mörder mögen gemäß deiner Auffassung Opfer sein, doch ich nenne sie Hunde. Und wenn sie ihr eigenes Erbrochenes auflecken, kann man sie nur mit der Peitsche davon abhalten.

Grace: Aber Hunde gehorchen nur ihrer eigenen Natur, warum sollten wir ihnen nicht vergeben?

Vater: Hunden kann man viel Nützliches beibringen, aber nicht, wenn wir ihnen jedes Mal vergeben, wenn sie ihrer eigenen Natur gehorchen.

Grace: Also bin ich arrogant, weil ich anderen Menschen vergebe?

Vater: Wie herablassend du bist, wenn du das sagst. Du gehst von diesem Vorurteil aus, daß niemand einen dermaßen hohen moralischen Anspruch an sich stellt wie du. Also entlastest du sie. Du vergibst anderen mit Entschuldigungen, die du nie und nimmer für dich selbst geltend machen würdest.

Grace: Warum sollte ich nicht barmherzig sein?

Vater: Nein, du solltest barmherzig sein, wenn Barmherzigkeit angebracht ist. Aber bleib dabei deinen Ansprüchen treu. Das schuldest du ihnen. Die Strafe, die du verdienst für all deine Vergehen, verdienen auch sie für all ihre Vergehen.

Grace: Sie sind menschliche Wesen.

Vater: Muß sich jeder Mensch für seine Taten rechtfertigen? Natürlich muß er das. Doch du läßt ihnen nicht einmal die Chance dazu.

Grace: Die Menschen, die hier leben, tun ihr Bestes unter sehr harten Bedingungen.

Vater: Wenn du das sagst, Grace... Aber ist ihr Bestes wirklich gut genug?

Erzähler: Grace sah all die verängstigten Gesichter hinter den Fensterscheiben und schämte sich dafür, daß sie diese Angst mit verursachte. Wie konnte sie sie jemals hassen für etwas, was im Grunde lediglich Schwäche war? Hätte sie nicht das gleiche getan wie all diese Leute in ihren Häusern? — Grace hielt inne, und währenddessen zerstoben die Wolken und das Mondlicht zeigte sich. Und Dogville machte wieder eine jener kleinen Lichtveränderungen durch. Es war so, als wenn das Licht, zuvor barmherzig und schwach, sich weigerte, die Stadt noch länger zu schützen. Das Licht drang jetzt in alle Unebenmäßigkeiten und Makel an den Gebäuden. Und an den Menschen. Und mit einem Mal kannte sie die Antwort auf ihre Frage nur allzu gut. Hätte sie selbst so gehandelt, wie die Menschen hier – nicht eine einzige ihrer Taten hätte sie verteidigen können und nicht streng genug verurteilen. Nein, was sie getan hatten war nicht gut genug. Und wer die Macht besaß, dies richtig zu stellen, hatte die Pflicht, es auch zu tun. Um anderer Städte willen, um der Menschheit willen, und nicht zuletzt auch um des Menschen willen, der Grace selbst war.

Grace: Ich könnte teilhaben daran, Probleme zu lösen, so wie das Problem von Dogville.

Vater: Wir könnten anfangen, indem wir einem Hund erschießen und ihn an die Wand nageln. Das hilft manchmal.

Grace: Nein, nein. Das würde die Stadt nur noch mehr verängstigen, aber nicht zu einem besseren Ort machen. Und es könnte wieder geschehen, falls zufällig dort jemand vorbeikommt und enthüllt, wie verletzlich sie sind. Diese Welt soll durch mich ein kleines bißchen besser werden. Wenn es eine Stadt gibt, ohne die die Welt besser dran wäre, dann diese hier.

Die Provinzler, heißt es in Dogville, können nicht "annehmen". Insbesondere nicht das Geschenk, als das eine Fremde sich darbietet, die nur eben nichts beitragen kann, um das prekäre Leben der Gemeinschaft leichter zu machen, da sie noch nie in ihrem Leben gearbeitet hat, die für den Ort ein Risiko darstellt, da sie von ihrem Clan und der Polizei gejagt wird, und die außerdem nervt, weil sie so hochnäsig wie ahnungslos daherkommt. Die Gemeinschaft reagiert auf den Zuzug der Fremden erst verstört, agiert dann unverschämt, niederträchtig, entwickelt sich schließlich gewalttätig vom Objekt zum Subjekt des Handelns und wird endlich durch den intellektuell und kulturell höherstehenden Protagonisten ausgelöscht, um die Welt dadurch besser zu machen.


Lars von Trier
by Georges Biard, CC BY-SA 3.0
https://commons.wikimedia.org/
w/index.php?curid=15975498

Das ist wohlgemerkt keine Auseinandersetzung zwischen indigenem Volk und eingewanderten Fremden aus einem anderen Kulturkreis. Dieses Thema haben wir kürzlich erst mit einem anderen Film behandelt. Hier stoßen zwei Parteien aufeinander, die demselben Kulturkreis, vermutlich derselben Religion, demselben Volk, derselben Gesellschaft angehören, sich nur in ihrer Klassenzugehörigkeit unterscheiden. (Religions- oder Rassenzugehörigkeit ist so eindeutig kein Thema in diesem Film, daß wir nicht einmal zu einer Meinung kommen können, ob von Trier mit der Besetzung des Gangstervaters mit James Caan absichtlich oder versehentlich eine falsche Spur gelegt hat.)

Die Bewohner des Provinznestes sind freilich wahrhaft unausstehlich. Einfaltspinsel, Lügner, Belästiger und Vergewaltiger. Graces Fazit, daß die Welt ohne diesen Ort besser dran wäre, ist für den Zuschauer nicht schwer nachzuvollziehen. Zumindest wurde dem Film im Jahre 2003, soweit wir wissen, dieses Fazit von keinem angekreidet, was schon erstaunlich ist, da doch die westliche Elite so sensibel für alle Schwingungen des Faschismus zu sein glaubt. Die Dramaturgie des Filmes ist darauf angelegt, beim Zuschauer Verständnis für Graces Entscheidung zu erheischen, und er entläßt uns mit dem Gefühl der Genugtuung. Man könnte es auch so sagen: Der Film empfiehlt in einer solchen Konstellation Auslöschung des Niedern durch das Höhere. Oder was sich selbst für das Höhere hält. Der Film ist mithin protofaschistisch.

Damals waren die meisten wohl zu verwirrt, um das zu begreifen. Jedenfalls haben ihm die falschen Leute applaudiert, wie man an der Liste der Auszeichnungen und Nominierungen sehen kann. Oder sie wähnten sich auf der anderen Seite, der Seite derer, die "die Macht besäßen, es richtig zu stellen". Aber sie wußten nicht, was und wie es richtig zu stellen sei, sie wissen es immer noch nicht. Vielleicht waren sie auch erotisiert von dieser Veranschaulichung der Oben-Unten-Schichtung, die die Mörderbande durch Auslöschung des Ortes gibt. Dieses Phänomen der Erotisierung der Massen, von denen man eigentlich den Gebrauch des Verstandes erhofft hätte, ist in der Geschichte des Faschismus häufig bezeugt. Der Provinzphilosoph Tom (Paul Bettany) repräsentiert im Film die auf diese Weise Umnachteten. Er lobt die Veranschaulichung in den höchsten Tönen, ist besinnungslos geil und würde gern mitmachen, wird aber von Grace voller melancholischem Abscheu eigenhändig erschossen, was die Veranschaulichung abrundet. Auch von dieser Art der Ablehnung williger Bewerber hat man schon mehrfach gehört.

Kein Wunder, daß Anders Breivik diesen Film mag. Und was hat er getan? Die Veranschaulichung umgekehrt und gezeigt, wie er sich faschistischen Furor des philosophischen Provinzlers (besser: Weltprovinzlers) gegen die urbane Elite vorstellt. Richard Millet hat es in seiner "Éloge litteraire" analysiert. Seit Breivik dem Film seine eigene Auslegung ("Illustration" heißt der Vorgang im Film selbst, in der deutschen Fassung viel präziser "Veranschaulichung") gegeben hat, ist es still geworden um Dogville. Gar von Trier selbst ist zurückgewichen, als ihm derart intensiv veranschaulicht wurde, wie man seinen Film weiterdenken kann, aber er ist ohnehin ein notorischer Von-sich-selbst-Distanzierer.

Die Zeiten sind andere geworden in den nur 15 Jahren seit Dogville 2003 erschien. Die Weltläufte sind ins Rutschen geraten, nicht weniger als das letzte Mal vor hundert Jahren. Die Gesellschaft der Guten und Gerechten, deren Bestes eben auch nicht gut genug ist, hat begonnen, jene ernsthaft zu fürchten, die die Konsequenz erneut veranschaulichen könnten, schwingt sich ihrerseits zu verschärfter Aggressivität auf und zettelt eine Kulturrevolution an. Faschisten aller Couleur gehen aufeinander los, so muß wohl das Fazit lauten. Da findet sich Links gegen Rechts, Rechts gegen Links, Somewheres (dumpfe Nationalkonservative aus Flyover-Country) gegen Anywheres (globalsozialistische Scheinelite) und umgekehrt. Es müssen also nicht einmal Kulturkreise sein, die aufeinanderprallen, unsere Zivilisation ist der globalisierten Welt nicht mehr gewachsen und hat sich sich selbst entfremdet. In Wahrheit will niemand mehr diese Welt zu einer besseren machen. Wenn bei diesen Auseinandersetzungen überhaupt Ideologien eine Rolle spielen, dann nur als Ausdruck von Lebenswirklichkeiten, politischen und wirtschaftlichen Interessen. Das Sein bestimmt das Bewußtsein.

 


Die verweigerte Rezeption eines ruhestörenden Films

Von Thomas Bez am 14.01.2018

Darren Aronofskys "Mother!" über die Zerstörung unserer kulturellen Identität

Eine kürzere Fassung dieses Artikels wurde am 24.1.2018 auf Sezession im Netz veröffentlicht <https://sezession.de/58136/darren-aronofskys-mother-ueber-die-zerstoerung-unserer-kulturellen-identitaet>.

Das Haus ist gut bestellt und wunderschön, dank seiner Erbauerin (im Abspann und im Titel des Filmes "Mutter" genannt, gespielt von Jennifer Lawrence). Sie hat das Haus zwar geschaffen mit Handwerksgeschick, Fleiß, Bescheidenheit und Herzenswärme, Herr des Hauses ist aber ihr Gemahl (genannt "Er", Javier Bardem), ein gealterter narzißtischer Intellektueller, der seit einer Ewigkeit nichts Wertvolles oder Schönes mehr zustande gebracht hat. Als Fremde vor der Tür stehen (Ed Harris und Michelle Pfeiffer, pikant böse!), die vorgeben, ihn anzuhimmeln, lädt er sie kurzerhand ein, für unbestimmte Zeit, möglicherweise sogar auf ewig in seinem Haus Quartier zu nehmen.

Die Leute sind aufdringlich, okkupieren das ganze Haus, werden unverschämt, bald auch gewalttätig. Als die Fremden sich an dem zu schaffen machen, was die Bewohner als Heiligtum des Hauses betrachten und dessen immense Wichtigkeit wir erst zum Ende des Films erfahren werden, kann sich der Herr sogar damit arrangieren und begnügt sich, seinen eigenen Sicherheitsbereich zu vernageln, der künftig als einziger Ort von den Fremden tatsächlich respektiert wird.

Fürs erste haben diese aber untereinander alte Rechnungen zu begleichen, Bruder erschlägt Bruder. Schon für die Trauerfeier läßt der Hausherr zur Familie die erweiterte Großfamilie nachziehen, die meint, nun zusammenzugehören, und außerdem versichert, nirgendwo anders hinzukönnen. Die Feier eskaliert und der Mutter gelingt es, die ganze Sippe hinauszuwerfen, bevor es in völliger Zerstörung des Hauses endet.

Dann herrscht brüchige Harmonie im Hause und der Herr schreibt aus den Erfahrungen seiner eigenen Menschenfreundlichkeit heraus ein rührseliges Buch über Erbauen, Teilen und Gastfreundschaft und vermag sogar ein Kind zu zeugen. Der Herr schwelgt in seinem Glück, etwas Gutes getan und die richtigen Worte gefunden zu haben darüber zu reden. Das Buch wird reißend aufgenommen, die Kunde über das für jeden offene Haus verbreitet sich, und nun ist es nicht mehr eine Familie, die kommt, sondern Heerscharen, um ihm zu huldigen. Die Ankömmlinge versichern, bald wieder zu verschwinden, doch das tun sie nicht. Sie überrennen das Haus, das in kürzester Zeit völlig zerstört wird. Polizei kommt vorbei, versucht gar den Besitzern des Hauses zu helfen, doch wird vom Mob kurzerhand liquidiert.

Derweil giert der Herr nach dem Neugeborenen und luchst es der erschöpften Mutter ab, um auch dieses noch als sein höchstes Gut buchstäblich an die Eindringlinge zu verteilen. Die Mutter überschreitet darauf alle ihr eingegebenen Grenzen und brennt das Haus mit allem und allen darin nieder.


*     *     *

Was ist an diesem Film nicht zu verstehen? Aber Heerscharen von Rezipienten und Rezensenten schleichen um ihn herum und versuchen, den Elefanten im Raum nicht zu sehen.

Wir lasen einen irritierenden Bericht des Salonbolschewisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dietmar Dath, aus Venedig, in der er eine Reihe übler Beschimpfungen des Regisseurs vom Stapel läßt: "Was war das denn für ein Dreck", "Aronofskys aktuelle Schande", "einer der lästigsten Filmemacher unserer Zeit". Es heißt dort abschließend: "Aronofsky wird nie begreifen, wie man die Leute im Saal mit Kinomitteln in eine Geschichte zieht, aus der sie auch nach dem Ende des Films nicht herausfinden werden, weil die Räume dieser Geschichte sich an ihre eigene Seelenarchitektur anschließen." Nun, zumindest letzteres ist gut gesagt, und wir bekennen, daß es uns nach diesem Film gerade so ergeht. Dath, einer der lästigsten Feuilletonschreiber Deutschlands, gibt vor, Aronofskys Kinomittel nicht anerkennen zu können, weil Hitchcock, Polanski und andere es schon so ähnlich gemacht hätten. Cineastisch gebildet, der Mann, aber Quark. Wir möchten unterstellen, daß das Publikum in Venedig mehrheitlich linksliberal gesinnt ist, und wir unterstellen weiter, daß dieses Publikum die Aktualität der Geschichte durchaus erkannt hat, auch und gerade der Teil, der "Buh" gerufen hat. Jeder könnte sich selbst in einer der Figuren verorten, wenn er in den vorgehaltenen Spiegel sehen wollte.


The cast and the director of the movie Mother! during a press conference in Venice, Italy
(Lawrence, Aronofsky, Bardem, Pfeiffer)
by Pietro Luca Cassarino, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Aronofsky formuliert die Verwerfungen der heutigen Zeit als Allegorie. Eine Allegorie benennt nicht beim Klarnamen, worum es ihr geht. Auch in einer von Benennungsverboten verstellten Geisteswelt darf der Künstler in Allegorien sprechen. Der Leser, der Zuschauer kann leichthin leugnen, sie verstanden zu haben. Und so winden sich Interpreten dieses Filmes mit Auslegungen wie, er sei eine Nacherzählung des Buches Genesis: Gott, Adam und Eva, Kain und Abel; Jennifer Lawrence ist... weiß nicht so genau, die Erde oder so. Das ist albern, aber ein bequemes Schubfach für einen unbequemen Film. Möglicherweise ist das auch die Auslegung, mit der Aronofsky das Studio herumgekriegt hat. Der ist für einen Oscar gut, werden sie sich gedacht haben, und die Geschichte kann er irgendwie erklären. Zwei Drittel des Films passen aber nicht in diese Schublade. Wenn jemand bei Paramount den Film beim Lesen verstanden hätte, hätten sie ihn nicht produziert, denn politisch unkorrekte Themen fürchten die Produzenten heute wie der Teufel das Weihwasser. Und das Gute am Nichtverstehenmüssen von Allegorien ist auch, daß jeder den Film zeigen und über seinen Inhalt sprechen kann ohne damit das Volk zu verhetzen. Allegorisch darf man sogar das Verfüttern des eigenen Nachwuchses abbilden und auf das Alte Testament kann man sich bei jeder Scheußlichkeit berufen. Freilich – wäre der Wahrheitsminister mit der Weiterentwicklung des Rechts schon so weit gekommen, daß die Behörde Hollywoodfilme verbieten könnte, würde sie das in diesem Fall vermutlich tun. So herrscht aber jetzt so viel Verleugnung, um die Peinlichkeit schnell wieder loszuwerden, wie bei einem in Venedig gezeigten Aronofsky nur möglich ist.

Rufen wir das Zentralorgan der Guten und Gerechten als Zeugen auf. Der Kritiker der NY Times ("'Mother!' is a Divine Comedy <https://www.nytimes.com/2017/09/13/movies/mother-review-jennifer-lawrence-darren-aronofsky.html>") läßt Sympathie durchscheinen: "Don't listen to anyone who natters on about how intense or disturbing it is, it's a hoot!" Aber über dieses Lob hinaus produziert er den üblichen Nebel: "highly symbolic" und so weiter. Mit dem Trick, etwas eine Göttliche Komödie zu nennen, kann man sich schon seit 700 Jahren aus der Affaire ziehen. "At a certain point – it will vary according to your Sunday school attendance – you will find yourself in possession of the key to the analogical storage room where the Real Meaning resides." More sophisticated kann man wohl nicht sein beim Navigieren um die Real Meaning herum. Die unter der Überschrift "Hating 'Mother!' <https://www.nytimes.com/2017/09/20/movies/mother-film-readers-hate.html>" veröffentlichten Facebook-Kommentare sind von bezaubernder Einfalt, genau so wie Betroffenheitslyrik aus der liberalen New Yorker Gosse sein muß. Das Vorhandensein einer religiöser Dimension hat die Schar wenigstens erfaßt.

Aronofsky selbst legt noch eine falsche Spur dazu. Die NY Times zitiert unter dem Titel "Making 'Mother!' <https://www.nytimes.com/2017/09/19/movies/jennifer-lawrence-darren-aronofsky-mother-explained.html>" die Erklärung, die er dem braven, empörten Publikum anheim geben möchte: "It is meant to be a parable about climate change and environmental destruction." Aber von Klimawandel ist nun wirklich gar nicht die Rede in diesem Film. Umweltzerstörung und die Verteidigung der Schöpfung waren bereits Thema seines Vorläuferfilms "Noah". Die Schöpfung retten will heute jeder, das ist nicht mehr als ein Gemeinplatz. "Noah" ist konsensfähig in alle Schichten unserer abendländischen Gesellschaften hinein.

An "Mother!" hingegen scheiden sich die Geister. Wo es um Kultur geht, wird der Kernbereich des Dissenses in den postaufgeklärten westlichen Gesellschaften unserer Tage enthüllt. Nicht einmal die Kategorien Rasse, Religion, Nation oder Weltanschauung haben die Wirkmacht der gewachsenen Kultur, und entlang kultureller Leitlinien muß differenziert werden zwischen dem Unseren und dem Feindlichen. Diese Fähigkeit zur Unterscheidung besitzen die "dominierenden Minderheiten", deren Wirken Toynbee bei jedem Untergang einer Kultur diagnostiziert, eben nicht mehr. Um ihn, den Herren, "Er" genannt, geht es nämlich eigentlich in diesem Film und nicht um die Mutter oder die Fremdlinge. Kulturen werden aus ihrem Innern heraus zerstört ("sterben durch Selbstmord", wie es oft verkürzt zitiert wird), und er ist der Vollstrecker, der seine eigene Welt in die Vernichtung treiben muß. Ohne Bedenken, ohne Trauer, ohne Reue, getrieben von Hochmut und Wollust.

Das verstörende Plakat zum Film findet seine Erklärung in der mystischen Schlußsequenz des Filmes, wenn der Herr, der der Katastrophe unverletzt entstiegen ist, der sterbenden Erbauerin das Herz herausreißt. In diesem wohnen noch immer ihr Fleiß, ihre Hingabe und ihre Liebe. Wir sehen sie aus diesen Attributen der Lebenskraft wiedergeboren werden, um das Haus erneut aufzubauen. Ein Ende ohne Trost, denn wir kennen den irren Kreislauf, der damit erneut beginnt. Geschichte wiederholt sich, meint Aronofsky.


*     *     *

Gut, daß Sie bis hierher gekommen sind. Hätten Sie nur aus der Qualitätspresse von diesem Film erfahren, hätten Sie ihn sich womöglich nie angesehen. Sie hätten etwas Wichtiges verpaßt.

 


"Als dann die Mauer fiel und ich zum Demokratischen Aufbruch ging..."

Von Thomas Bez am 11.09.2017

Merkels Mut

FAZ.NET am 10.9.2017: Die Kanzlerin im Gespräch : Wir brauchen Mut <http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/angela-merkel-im-interview-wir-brauchen-mut-15191126.html>

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Kampf gegen Hass und Feigheit. Sie beschreibt, wie wichtig dabei Sprache ist. Und was Europa gewinnen kann.


Merkel CDU Landtagswahlplakat 2005
CDU, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

In der DDR mit meiner Arbeit in der theoretischen physikalischen Chemie habe ich nur sehr wenige Menschen getroffen. Eigentlich nur in der Freizeit, sonst nur die Kollegen. Den wesentlichen Teil des Tages habe ich damals schweigend und denkend verbracht. Als dann die Mauer fiel und ich zum Demokratischen Aufbruch ging, merkte ich, wie gerne ich mit anderen Menschen spreche.

Gar nicht mag ich, wenn Menschen sich nicht trauen, einem etwas ins Gesicht zu sagen, sondern hintenherum reden.

Da spricht sie, die mutige Funktionärin, die die Zeiten, da man wirklich Mut gebraucht hätte, denkend und schweigend verbrachte und kaum Menschen, sondern nur ein paar Kollegen traf. Das "Mädchen", das sich unter die Fittiche Kohls vorarbeitete, und ihm dann im rechten Moment mithilfe dieser Zeitung mutig das Messer in den Rücken stieß. (Dies natürlich nur metaphorisch gemeint, Kohl hat ja noch fast zwei Jahrzehnte überlebt.) Das ist in ihren Augen natürlich nicht "hintenherum".

Wir müssen um Verzeihung bitten, wir schreiben diese kleine Wortmeldung nach der Lektüre nur einer von sieben Seiten auf FAZ.NET, aber mehr lesen wir von Merkel-Interviews eh nie. Mutig finden wir immerhin, hier das Kommentieren zu erlauben, und die Kommentare, die wir vollständig genossen haben, zeigen uns, daß die Kanzlerin hier wohl nicht viele Anhänger hat. Wer, um Himmels willen, wählt sie dann, wenn es die Leser dieser Zeitung nicht sind?

 


Der Treck nach Norden (2)

Von Thomas Bez am 18.06.2017


Acht Monate nach dem ersten Transport </weblog/1476819280:0.html> sind wir nun endgültig auf unserer Insel angekommen. Diese Woche fuhren die Lastzüge mit allem Hausrat.

Dazwischen liegen unsere Planung des Sanierungsprojekts über die Wintermonate, die Auswahl lokaler Handwerksfirmen, die Arbeiten der Gewerke seit März an Haus und Infrastruktur sowie etliche Verbesserungen im Außenbereich.

Wir konnten nach einem rauhen Frühjahr den Beginn unseres ersten Sommers hier genießen. Auch mit zeitgemäßer Heizung (vor zwei Wochen wurde der Flüssiggastank in die Erde versenkt) verläuft das Leben hier enger entlang der Jahreszeiten.

Die Abende hier sind still und die Nächte dunkel. Wir sehen die silbernen Streifen der Flugzeuge in 10.000 Metern Höhe: von Hongkong nach London, von Frankfurt nach Tokio. Und heiteren Sinnes können wir bemerken, daß uns diese Orte nichts mehr angehen, gerade so wie Berlin, die Stadt, das Irrenhaus. Auch viele Nachrichten des Tages sind hier nicht relevant, verlieren sich gar im Bereich des Irrealen, und wir fragen uns, was davon wir überhaupt zur Kenntnis nehmen sollen.

Wenn es ein richtiges Leben im falschen gibt, ist hier ein Ort dafür.

 

a

b

d

f

g

h

i

j

k

l

m

x

y

20170726202036