Die verweigerte Rezeption eines ruhestörenden Films

Von Thomas Bez am 14.01.2018

Weblog Tedesca <http://www.tedesca.net>

 

Darren Aronofskys "Mother!" über die Zerstörung unserer kulturellen Identität

Eine kürzere Fassung dieses Artikels wurde am 24.1.2018 auf Sezession im Netz veröffentlicht <https://sezession.de/58136/darren-aronofskys-mother-ueber-die-zerstoerung-unserer-kulturellen-identitaet>.

Das Haus ist gut bestellt und wunderschön, dank seiner Erbauerin (im Abspann und im Titel des Filmes "Mutter" genannt, gespielt von Jennifer Lawrence). Sie hat das Haus zwar geschaffen mit Handwerksgeschick, Fleiß, Bescheidenheit und Herzenswärme, Herr des Hauses ist aber ihr Gemahl (genannt "Er", Javier Bardem), ein gealterter narzißtischer Intellektueller, der seit einer Ewigkeit nichts Wertvolles oder Schönes mehr zustande gebracht hat. Als Fremde vor der Tür stehen (Ed Harris und Michelle Pfeiffer, pikant böse!), die vorgeben, ihn anzuhimmeln, lädt er sie kurzerhand ein, für unbestimmte Zeit, möglicherweise sogar auf ewig in seinem Haus Quartier zu nehmen.

Die Leute sind aufdringlich, okkupieren das ganze Haus, werden unverschämt, bald auch gewalttätig. Als die Fremden sich an dem zu schaffen machen, was die Bewohner als Heiligtum des Hauses betrachten und dessen immense Wichtigkeit wir erst zum Ende des Films erfahren werden, kann sich der Herr sogar damit arrangieren und begnügt sich, seinen eigenen Sicherheitsbereich zu vernageln, der künftig als einziger Ort von den Fremden tatsächlich respektiert wird.

Fürs erste haben diese aber untereinander alte Rechnungen zu begleichen, Bruder erschlägt Bruder. Schon für die Trauerfeier läßt der Hausherr zur Familie die erweiterte Großfamilie nachziehen, die meint, nun zusammenzugehören, und außerdem versichert, nirgendwo anders hinzukönnen. Die Feier eskaliert und der Mutter gelingt es, die ganze Sippe hinauszuwerfen, bevor es in völliger Zerstörung des Hauses endet.

Dann herrscht brüchige Harmonie im Hause und der Herr schreibt aus den Erfahrungen seiner eigenen Menschenfreundlichkeit heraus ein rührseliges Buch über Erbauen, Teilen und Gastfreundschaft und vermag sogar ein Kind zu zeugen. Der Herr schwelgt in seinem Glück, etwas Gutes getan und die richtigen Worte gefunden zu haben darüber zu reden. Das Buch wird reißend aufgenommen, die Kunde über das für jeden offene Haus verbreitet sich, und nun ist es nicht mehr eine Familie, die kommt, sondern Heerscharen, um ihm zu huldigen. Die Ankömmlinge versichern, bald wieder zu verschwinden, doch das tun sie nicht. Sie überrennen das Haus, das in kürzester Zeit völlig zerstört wird. Polizei kommt vorbei, versucht gar den Besitzern des Hauses zu helfen, doch wird vom Mob kurzerhand liquidiert.

Derweil giert der Herr nach dem Neugeborenen und luchst es der erschöpften Mutter ab, um auch dieses noch als sein höchstes Gut buchstäblich an die Eindringlinge zu verteilen. Die Mutter überschreitet darauf alle ihr eingegebenen Grenzen und brennt das Haus mit allem und allen darin nieder.


*     *     *

Was ist an diesem Film nicht zu verstehen? Aber Heerscharen von Rezipienten und Rezensenten schleichen um ihn herum und versuchen, den Elefanten im Raum nicht zu sehen.

Wir lasen einen irritierenden Bericht des Salonbolschewisten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Dietmar Dath, aus Venedig, in der er eine Reihe übler Beschimpfungen des Regisseurs vom Stapel läßt: "Was war das denn für ein Dreck", "Aronofskys aktuelle Schande", "einer der lästigsten Filmemacher unserer Zeit". Es heißt dort abschließend: "Aronofsky wird nie begreifen, wie man die Leute im Saal mit Kinomitteln in eine Geschichte zieht, aus der sie auch nach dem Ende des Films nicht herausfinden werden, weil die Räume dieser Geschichte sich an ihre eigene Seelenarchitektur anschließen." Nun, zumindest letzteres ist gut gesagt, und wir bekennen, daß es uns nach diesem Film gerade so ergeht. Dath, einer der lästigsten Feuilletonschreiber Deutschlands, gibt vor, Aronofskys Kinomittel nicht anerkennen zu können, weil Hitchcock, Polanski und andere es schon so ähnlich gemacht hätten. Cineastisch gebildet, der Mann, aber Quark. Wir möchten unterstellen, daß das Publikum in Venedig mehrheitlich linksliberal gesinnt ist, und wir unterstellen weiter, daß dieses Publikum die Aktualität der Geschichte durchaus erkannt hat, auch und gerade der Teil, der "Buh" gerufen hat. Jeder könnte sich selbst in einer der Figuren verorten, wenn er in den vorgehaltenen Spiegel sehen wollte.


The cast and the director of the movie Mother! during a press conference in Venice, Italy
(Lawrence, Aronofsky, Bardem, Pfeiffer)
by Pietro Luca Cassarino, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Aronofsky formuliert die Verwerfungen der heutigen Zeit als Allegorie. Eine Allegorie benennt nicht beim Klarnamen, worum es ihr geht. Auch in einer von Benennungsverboten verstellten Geisteswelt darf der Künstler in Allegorien sprechen. Der Leser, der Zuschauer kann leichthin leugnen, sie verstanden zu haben. Und so winden sich Interpreten dieses Filmes mit Auslegungen wie, er sei eine Nacherzählung des Buches Genesis: Gott, Adam und Eva, Kain und Abel; Jennifer Lawrence ist... weiß nicht so genau, die Erde oder so. Das ist albern, aber ein bequemes Schubfach für einen unbequemen Film. Möglicherweise ist das auch die Auslegung, mit der Aronofsky das Studio herumgekriegt hat. Der ist für einen Oscar gut, werden sie sich gedacht haben, und die Geschichte kann er irgendwie erklären. Zwei Drittel des Films passen aber nicht in diese Schublade. Wenn jemand bei Paramount den Film beim Lesen verstanden hätte, hätten sie ihn nicht produziert, denn politisch unkorrekte Themen fürchten die Produzenten heute wie der Teufel das Weihwasser. Und das Gute am Nichtverstehenmüssen von Allegorien ist auch, daß jeder den Film zeigen und über seinen Inhalt sprechen kann ohne damit das Volk zu verhetzen. Allegorisch darf man sogar das Verfüttern des eigenen Nachwuchses abbilden und auf das Alte Testament kann man sich bei jeder Scheußlichkeit berufen. Freilich – wäre der Wahrheitsminister mit der Weiterentwicklung des Rechts schon so weit gekommen, daß die Behörde Hollywoodfilme verbieten könnte, würde sie das in diesem Fall vermutlich tun. So herrscht aber jetzt so viel Verleugnung, um die Peinlichkeit schnell wieder loszuwerden, wie bei einem in Venedig gezeigten Aronofsky nur möglich ist.

Rufen wir das Zentralorgan der Guten und Gerechten als Zeugen auf. Der Kritiker der NY Times ("'Mother!' is a Divine Comedy <https://www.nytimes.com/2017/09/13/movies/mother-review-jennifer-lawrence-darren-aronofsky.html>") läßt Sympathie durchscheinen: "Don't listen to anyone who natters on about how intense or disturbing it is, it's a hoot!" Aber über dieses Lob hinaus produziert er den üblichen Nebel: "highly symbolic" und so weiter. Mit dem Trick, etwas eine Göttliche Komödie zu nennen, kann man sich schon seit 700 Jahren aus der Affaire ziehen. "At a certain point – it will vary according to your Sunday school attendance – you will find yourself in possession of the key to the analogical storage room where the Real Meaning resides." More sophisticated kann man wohl nicht sein beim Navigieren um die Real Meaning herum. Die unter der Überschrift "Hating 'Mother!' <https://www.nytimes.com/2017/09/20/movies/mother-film-readers-hate.html>" veröffentlichten Facebook-Kommentare sind von bezaubernder Einfalt, genau so wie Betroffenheitslyrik aus der liberalen New Yorker Gosse sein muß. Das Vorhandensein einer religiöser Dimension hat die Schar wenigstens erfaßt.

Aronofsky selbst legt noch eine falsche Spur dazu. Die NY Times zitiert unter dem Titel "Making 'Mother!' <https://www.nytimes.com/2017/09/19/movies/jennifer-lawrence-darren-aronofsky-mother-explained.html>" die Erklärung, die er dem braven, empörten Publikum anheim geben möchte: "It is meant to be a parable about climate change and environmental destruction." Aber von Klimawandel ist nun wirklich gar nicht die Rede in diesem Film. Umweltzerstörung und die Verteidigung der Schöpfung waren bereits Thema seines Vorläuferfilms "Noah". Die Schöpfung retten will heute jeder, das ist nicht mehr als ein Gemeinplatz. "Noah" ist konsensfähig in alle Schichten unserer abendländischen Gesellschaften hinein.

An "Mother!" hingegen scheiden sich die Geister. Wo es um Kultur geht, wird der Kernbereich des Dissenses in den postaufgeklärten westlichen Gesellschaften unserer Tage enthüllt. Nicht einmal die Kategorien Rasse, Religion, Nation oder Weltanschauung haben die Wirkmacht der gewachsenen Kultur, und entlang kultureller Leitlinien muß differenziert werden zwischen dem Unseren und dem Feindlichen. Diese Fähigkeit zur Unterscheidung besitzen die "dominierenden Minderheiten", deren Wirken Toynbee bei jedem Untergang einer Kultur diagnostiziert, eben nicht mehr. Um ihn, den Herren, "Er" genannt, geht es nämlich eigentlich in diesem Film und nicht um die Mutter oder die Fremdlinge. Kulturen werden aus ihrem Innern heraus zerstört ("sterben durch Selbstmord", wie es oft verkürzt zitiert wird), und er ist der Vollstrecker, der seine eigene Welt in die Vernichtung treiben muß. Ohne Bedenken, ohne Trauer, ohne Reue, getrieben von Hochmut und Wollust.

Das verstörende Plakat zum Film findet seine Erklärung in der mystischen Schlußsequenz des Filmes, wenn der Herr, der der Katastrophe unverletzt entstiegen ist, der sterbenden Erbauerin das Herz herausreißt. In diesem wohnen noch immer ihr Fleiß, ihre Hingabe und ihre Liebe. Wir sehen sie aus diesen Attributen der Lebenskraft wiedergeboren werden, um das Haus erneut aufzubauen. Ein Ende ohne Trost, denn wir kennen den irren Kreislauf, der damit erneut beginnt. Geschichte wiederholt sich, meint Aronofsky.


*     *     *

Gut, daß Sie bis hierher gekommen sind. Hätten Sie nur aus der Qualitätspresse von diesem Film erfahren, hätten Sie ihn sich womöglich nie angesehen. Sie hätten etwas Wichtiges verpaßt.