Die Pankequelle |
Von Thomas Bez am 18.10.2013
Weblog Tedesca <https://www.tedesca.net/Tedesca>
Pankow, etwa auf halbem Wege zwischen Schwanebeck und Berlin gelegen, seit 1842 durch eine Bahnstrecke mit Berlin und Bernau verbunden (unter Umgehung von Schwanebeck), in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Synonym für Ostberlin, heißt so wegen der Panke. Diese entspringt kurz hinter Bernau, und wir waren heute endlich mal dort.
Die Panke sollte aus einem Loch unter dem Bahndamm der Berlin-Stettiner Eisenbahn strömen. Tat sie aber nicht. Die Quelle scheint verzichtbar zu sein, denn wo die Panke im weiteren Verlauf bei uns in Schwanebeck vorbeifließt, führt sie durchaus etwas Wasser. So weit, so aufregend. Wir sind jedenfalls überzeugt, daß wir an der richtigen Stelle nachgesehen haben, denn über dem Loch hängt ein brav gemaltes Schild "Pankeborn". (Es gibt wohl ein Schulfach, wo solche Schilder entstehen.)
|