Der Administratorzugang zur Datenbank

Von Thomas Bez am 18.01.2008, aktualisiert am 18.01.2008

Weblog PedigreeAdmin <https://www.tedesca.net/PedigreeAdmin>

 

Administratorfunktionen

Die Portalseite der Datenbank wird über TEDESCA.ORG <http://www.tedesca.org> erreicht und zeigt für alle Nutzer die Überschriften

  • Suche
  • Volltextsuche und Export nach Excel
  • Für Züchter
  • Daten eingeben
  • Hilfe!

Der Administrator meldet sich durch Klicken auf Login! mit seinem Nutzernamen und seinem Paßwort an.

Die Bedienung der Datenbank ist für den Administrator in zwei wesentlichen Punkten geändert:
1. In der Stammbaumansicht <http://www.barnim.net/pedigree/show/46966.html> sowie in der Detailansicht <http://www.barnim.net/pedigree/details/46966.html> jedes Hundes ist die Funktion der Schaltfläche "Eintrag ändern" eine andere. Das Formular, das sich nach Druck auf diese Schaltfläche öffnet, wird nicht nach Fertigstellung an den Administrator per Email geschickt, sondern führt unmittelbar zu einer Änderung in der Datenbank.
2. Gleiches gilt für die Schaltfläche "Eintrag ändern" in der Zwingeransicht <http://www.barnim.net/pedigree/kennel/2005.html>.

(Um die Begriffe Stammbaumansicht, Detailansicht und Zwingeransicht zu erläutern, sind im vorigen Absatz Verknüpfungen zu entsprechenden Beispielseiten in der Briard-Datenbank hinterlegt.)

Auf diesem Weg sind Einzeländerungen schnell und effektiv möglich. Sollen aber viele Änderungen in kurzer Zeit erfolgen bzw. werden Informationen aus anderen Medien (z.B. Zuchtbüchern) zusammengestellt, ist die Methode der Einzeländerungen sehr zeitraubend. Dafür sind die sogenannten Stapeländerungen vorgesehen.

Nach Rückkehr auf die Portalseite sieht der Administrator zwei weitere Überschriften:

  • Stapeländerungen
  • Listenabfragen

Stapeländerungen

Grundlagen


Beispieleintrag für Anna Karenina...

... und daraus erzeugte Email

Das Textformat für Stapeländerungen ist auch deshalb besonders wichtig, weil jede Änderung, die ein Besucher der Datenbank macht, an den Administrator per Email in genau diesem Format geschickt wird. Hier ein Beispiel: Ein Hund wird in die Datenbank eingetragen, indem der Besucher das entsprechende Formular <http://www.barnim.net/pedigree/update.php?mode=add> ausfüllt. Nach Klicken auf die Schaltfläche "Eintragen" wird eine Email mit den daten an den Administrator geschickt.



Stapeländerung mit Fehler

Der Administrator kopiert den Inhalt der Email in das Feld unter der Überschrift "Stapeländerungen", überprüft ihn noch einmal auf offensichtliche Fehler und sendet ihn dann ab, indem er auf die Schaltfläche "Absenden" drückt. Es erscheinen in rotem Text unter dem Eingabefeld mehrere Zeilen mit Datenbankkommandos (sogenannte SQL-Kommandos), die das System aus der Eingabe gemacht hätte. Wichtig: Die Änderung ist noch nicht erfolgt. Das wird dadurch verdeutlicht, daß der Text in Rot erscheint. Und wichtig ist die Warnung, daß der Vater "Amadeus-Nox du Coeur Poilu" nicht gefunden werden konnte. Das sollten wir zuerst beheben.



Stapeländerung erfolgreich

Der Administrator hat den überflüssigen Bindestrich aus Amadeus Nox' Namen entfernt und drückt wieder auf "Absenden". Es erscheint wieder roter Text, aber diesmal ohne Warnmeldung. Das heißt, es ist noch immer keine Änderung an der Datenbank erfolgt, aber jetzt könnte er den Schritt vollenden. Dafür setzt er einen Haken in das kleine Feld hinter LOAD: und drückt nochmals auf "Absenden". Wir zeigen hier kein Bild dazu, aber es passiert folgendes: Der Text, den wir eben noch in Rot gesehen haben, wird jetzt in Schwarz gezeigt. Das heißt, die Änderung ist in der Datenbank eingetragen.

Zwischenresumé

Bevor wir in den Erläuterungen fortfahren, fassen wir erst einmal einige Schlußfolgerungen zusammen:

1. Es sollte nur in die Datenbank eingetragen werden, was aufs Gründlichste geprüft wurde. Jeder Fehler macht nachher nur Ärger, denn Korrekturen sind mühselig. Die bei der Stapeländerung angezeigten Warnungen und Fehler sollten erst korrigiert werden, bevor die Änderung abgeschickt wird.

2. Bevor ein Hund in die Datenbank eingetragen wird, sollten seine Vorfahren schon eingetragen sein (und vorher deren Vorfahren u.s.f.). Auch der Zwinger, aus dem er stammt, sollte schon eingetragen sein. Nur dann werden die Einträge der Hunde untereinander sowie Hunde- und Zwingereinträge untereinander richtig verknüpft.

3. Schreibfehler und unterschiedliche Schreibweisen der Namen machen mit Abstand die meiste Arbeit. Man sollte in der Datenbank mit der Schreibweise genau sein. Mit Bindestrich ist etwas anderes als ohne Bindestrich, ein é ist kein e und ein einzelstehendes Akzentzeichen ist kein Apostroph.

4. Die Datenbank ist sehr fehlertolerant. Man kann auch Falsches eintragen, man kann auch Warnungen wie "can not find sire..." ignorieren und den Eintrag trotzdem vornehmen. Angezeigt wird nachher immer etwas möglichst Sinnvolles. Es läßt sich außerdem nachträglich alles noch einmal korrigieren.

Massenänderungen

Oft kommen mehrere Änderungen (also zum Beispiel mehrere Emails mit Änderungswünschen) zusammen, bevor der Administrator Zeit findet, die Änderungen durchzuführen. Der einfachste Weg ist folgender:

1. Den Inhalt aller Emails nacheinander in eine Textdatei kopieren.

2. Die Textdatei gründlich durchsehen und Fehler korrigieren.

3. Die gesamte Textdatei mit einem Mal (über die PC-Zwischenablage, also mit Ctrl-C/Ctrl-V) in das Feld "Stapeländerungen" kopieren und nach dem "Absenden" schauen, ob das System etwas auszusetzen findet.

4. Das tut es bestimmt. Die Korrekturen nimmt man in der Textdatei vor und kopiert wieder die ganze Textdatei über den alten Inhalt des Feldes "Stapeländerungen".

Also: Es ist möglich, mehrere (viele) Änderungen einfach hintereinander zu schreiben und alle Änderungen an vielen verschiedenen Einträgen mit einem Mal vorzunehmen - deshalb der Begriff "Stapeländerung".

Änderungssätze


Änderungssatz

Wir sehen uns jetzt einen Änderungssatz genauer an. Er beginnt mit dem Wort start auf einer Zeile für sich und endet mit dem Wort end auf einer Zeile für sich. Zwischen der Start- und End-Zeile stehen Zeilen der Form "Schlüsselwort : Inhaltstext".

Start und end und alle Schlüsselworte dazwischen können nach Belieben groß oder klein geschrieben werden. Beim Inhaltstext kommt es dagegen sehr wohl auf die Schreibung an. Vor und nach dem Doppelpunkt können Leerzeichen stehen oder auch nicht; beim Inhaltstext werden mehrfache Leerzeichen automatisch auf ein einzelnes reduziert.

Erstes Schlüsselwort nach start sollte mode sein. Es zeigt an, was für ein Änderungssatz folgt. Folgende Änderungssätze sind möglich:
- add zum Hinzufügen eines Hundes
- kenneladd oder kadd zum Hinzufügen eines Zwingers
- update zum Ändern eines Hundes
- kennelupdate oder kupdate zum Ändern eines Zwingers
- delete zum Löschen eines Hundes

Das Löschen eines Hundes ist erforderlich, um versehentliche Doppeleinträge zu beseitigen. Das Löschen eines Zwingers sollte kaum erforderlich sein, ein entsprechendes Kommando ist nicht vorgesehen.

Mit nichtangegebenen Schlüsselworten wird folgendermaßen umgegangen:
- Ist keine Zeile "mode:..." angegeben, wird "mode:update" angenommen.
- Nichtangegebene Werte bei "mode:add" oder "mode:kenneladd" bleiben leer.
- Nichtangegebene Werte bei "mode:update" oder "mode:kennelupdate" behalten ihren alten Wert.

Bei "mode:update" oder "mode:kennelupdate" werden angegebene Werte ersetzt außer comment. Kommentare werden an den alten Wert angefügt, mit einem Semikolon (das wird zu Zeilenwechsel) abgetrennt.

Je nachdem, ob es sich um einen Hunde- oder Zwingereintrag handelt, sind unterschiedliche Sätze von Schlüsselworten relevant. Zudem können die Schlüsselworte jeweils in Englisch oder Französisch angegeben werden.

Hundeeinträge

Schlüsselworte für Hundeeinträge sind, jeweils in den wichtigsten Varianten (siehe auch das Bildbeispiel):
- name nom - Name des Hundes
- index - Datenbankindex des Hundes, ist z.B. erforderlich anstelle des namens bei "mode:delete"
- title titre - Titel und ggf. relevante/anerkannte Prüfungen, z.B. Ch. oder Int.Ch., SchH I BH IPO 1
- callname prenom - Rufname, wenn abweichend vom eingetragenen Namen
- kennel - Zwingername, wenn dieser aus dem Namen des Hundes nicht automatisch erkannt werden kann
- homekennel - Heimatzwinger (bei Zuchthündinnen)
- colour color couleur - Farbe
- sex gender sexe - Geschlecht
- regno enreg - Zuchtbuchnummer
- sire - Name des Vaters
- dam - Name der Mutter
- country pays - Land (Geburtsland)
- breeder eleveur - Züchter (Angabe wird aber auch aus dem Zwingereintrag übernommen)
- birth naissance - Geburtsdatum in der Form 31.12.2007 oder 2007-12-31
- owner proprietaire - Besitzer
- death mort - Todesdatum
- reason cause raison - Todesursache
- hdc hd - HD-Wert und Land, möglichst in der Form A (DE) mit ISO-Länderkennung
- csnb - CSNB
- health certificat - weitere Gesundheitszertifikate wie PRA
- internet - Internet-Link zur Homepage des Hundes, in der Form http://www.barnim.net/karenina
- comment note - Anmerkung, freier Text beliebiger Länge, ein Semikolon erzeugt in der Anzeige später einen Zeilenwechsel
- language langue - Sprache, in der die automatische Homepage des Hundes dargestellt werden soll
- hpname - symbolischer Name für die automatische Homepage (anstelle des Datenbankindex zu verwenden)
- hpmail - Email-Adresse zur Verwendung auf der automatischen Homepage des Hundes
- source - Quelle der Information, z.B. Zuchtbuch
- contact provider email - Lieferant der Information
- change modification - Änderungsdatum
- remote - IP-Adresse des ändernden Besuchers

Die Angabe der ersten vier Buchstaben des Schlüsselwortes reicht in der Regel aus.

Comment/Note wird angefügt

Zwingereinträge


Beispieleintrag für Barnimer Land...

... und daraus erzeugte Email

Neben den Einträgen für Hunde gibt es Zwingereinträge. Diese habe zwei Besonderheiten:

1. Neben dem Zwingernamen mit allen Zusätzen ("de la", "d'...', "von") wird ein Sortiername (alpha) in der datenbank geführt, der von allen Präpositionen und Zusätzen befreit ist und im Nominativ angegeben ist. Manchmal beschweren sich Züchter, daß ihr Zwingername so verunstaltet sei, aber für die Sortierung von Listen ist diese Form sehr nützlich.

2. Manche Zwingernamen folgen dem Namen des Hundes (üblich im romanischen und deutschen Sprachraum), manche sind vorangestellt (üblich im angelsächsischen Sprachraum und Skandinavien). Zur korrekten Anzeige wird die Stellung des Zwingernamens gespeichert.

Im hier gezeigten Beispiel muß unter alpha einfach "Barnimer Land" stehen bleiben und leftbound muß auf "no" gesetzt werden.


Schlüsselworte für Zwingereinträge sind:
- name nom - Name des Zwingers
- alpha - Sortiername des Zwingers
- left - nachgestellter Zwingername ("left:n") oder vorangestellter Zwingername ("left:y")
- breeder eleveur - Name des Züchters
- country pays - Land
- address - Anschrift, Telephon, Email, weitere Adreßinformation (in freiem Format)
- position - geographische Koordinaten in der Form N 52.6428 E 13.5397
- internet - Internet-Link zum Zwinger
- club - Zuchtverein
- comment note - Anmerkung, freier Text beliebiger Länge, ein Semikolon erzeugt in der Anzeige später einen Zeilenwechsel
- source - Quelle der Information, z.B. Zuchtbuch
- contact provider email - Lieferant der Information
- change modification - Änderungsdatum
- remote - IP-Adresse des ändernden Besuchers

Es muß sicher nicht erwähnt werden, daß man solche Änderungssätze auch zum Eingeben von Zuchtbüchern in die Datenbank mit einem einfachen Textprogramm schreiben kann, wobei man sich durch Kopieren und Einfügen viel Arbeit sparen kann.

Listenabfragen

Listenabfragen werden zur Prüfung von Namen auf korrekte Schreibung, zur Ermittlung der Datenbankindizes zu einer Namensliste, zur Ermittlung der Zuchtbuchnummern und ähnlichen Zwecken verwendet. In das Formularfeld wird eine Liste von Hunde- bzw. Zwingernamen kopiert, ein Name pro Zeile. Die Auswahl Pedigree oder Kennel ist entsprechend zu treffen und die Art der Abfrage ist auszuwählen.