Was in den Logfiles steht |
Von Thomas Bez am 18.01.2008, aktualisiert am 18.01.2008
Weblog PedigreeAdmin <https://www.tedesca.net/PedigreeAdmin>
Der Webserver der Datenbank zeichnet (wie jeder Webserver) eine Protokolldatei auf, ein sogenanntes Logfile. Darin sind die Seitenabrufe verzeichnet. Innerhalb eines Vierteljahres wächst das Logfile um etwa ein Gigabyte. Ich mache damit eine Statistik, wie viele Zugriffe jeden Monat auf die Datenbank erfolgen (es sind zwischen 30.000 und 40.000).
So sieht zum Beispiel ein Eintrag für einen einzelnen Seitenaufruf aus:
rajakyla-p1.suomi.net 213.216.199.6 - HTTP/1.1 GET - "13.01.2008 17:20:53"
"GET /pedigree/show.php?index=23581 HTTP/1.1" 200 47904 - "http://www.barnim.net/pedigree/details/23581.html"
"Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; fi; rv:1.8.1.11) Gecko/20071127 Firefox/2.0.0.11"
Das ist sehr technisch und besagt:
Da Anmeldevorgänge auch immer mit einem Seitenaufruf verbunden sind, landen diese auch in der Protokolldatei. In diesem Fall (da eine mit https gesicherte Seite übertragen wird) ist auch der Nutzername zu sehen:
f051064069.adsl.alicedsl.de 78.51.64.69 - HTTP/1.1 GET PSpankus "12.01.2008 22:53:02"
"GET /auth/auth.php?o=381773d1bdc7a7971df76e6517f3e46e&d=.tedesca.org HTTP/1.1" 200 843 - "http://www.tedesca.org/gosdatura/pedigree/show/58328.html"
"Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 2.0.50727)"
Da die eigentlichen Datenbankseiten aber nicht über https gesichert sind, ist dort auch kein Nutzername zu sehen.